Next Generation: Blockchain – Good bye. IOTA – Willkommen.
Mein Auto steht viel zu häufig rum. Wahrscheinlich 23 Stunden am Tag und in der Nacht. Meine Versicherung läuft aber rund um die Uhr. Ob ich im Urlaub bin oder das Fahrzeug auf dem Parkplatz schlummert. Und natürlich wenn ich fahre. Wäre doch toll, wenn es eine Versicherung geben würde, die genau erkennt, wann ich am Straßenverkehr mit dem erhöhten Versicherungsrisiko teilnehme. Und dann sekundengenau das erhöhte Verkehrsrisiko abrechnet und im Park-„Modus“ auf einen günstigeren Tarif umschaltet. Das ist genau einer der Anwendungsfälle, die die neue Technologie im Auge hat. Aber worum geht es bei der Innovation? IOTA ist quasi eine Kryptowährung, die den direkten Bezahlvorgang zwischen Maschinen abwickelt. In meinem Fall zwischen dem Auto und dem Rechner der Versicherung, der die zeitgebundene Prämie ausrechnet und sofort vom Auto-„Konto“ einzieht.
Kryptowährungen für Maschinen und Dinge
Bei Krytowährungen denken wir alle an Bitcoin und Co. und die aberwitzigen Kursschwankungen, die aus Investoren in kurzer Zeit Millionäre machen oder den Ruin bedeuten können. Das Versprechen hinter den meisten Kryptowährungen ist die total sichere Blockchain-Technologie, die sich meist der Regulierung staatlicher Organe entzieht und wie in einem digitalen Neben-Universum existiert. Es geht hierbei um den Transfer von digitalem Geld, das zwischen Personen oder Organisationen ausgetauscht wird. Aber jetzt kommen die Maschinen ins Spiel. Zukünftig wird jede Maschine, jedes Fahrzeug, jeder Kühlschrank und jeder Sensor mit einer IP-Adresse ausgestattet sein, der jedem Ding (Thing) eine eindeutige Identität zuordnet. Verbunden mit dem Internet sprechen wir also vom Internet of Things (IoT).
Partnerschaften für IOTA
Wäre doch toll, haben sich findige Entwickler gesagt, wenn es für die stetig wachsende Zahl von IoT-Geräten die Möglichkeit gäbe, Zahlungen direkt miteinander auszutauschen. Ohne Banken, ohne lästige Überweisungen – ganz einfach, komfortabel und sicher. Das war die Geburtsstunde von IOTA. Organisiert ist diese faszinierende Technologie über eine Stiftung mit Sitz in Berlin, die mittlerweile auf einen respektablen Unterstützerkreis blicken kann. Rolf Werner, der Head of Central Europe vom Technologiekonzern Fujitsu gehört dazu. Aber ebenso Bosch ist eine Partnerschaft über die Robert Bosch Venture Capital GmbH mit der Kryptowährung eingegangen. Eine mögliche Anwendungsidee ist, dass „autonome, batterieelektrische Fahrzeuge bei einem Ladevorgang direkt über eine sichere, drahtlose IoT-Verbindung mit der Ladesäule die Batterieladung via der neuen Kryptowährung abrechnen“.
Öffentliches Interesse nur für das Augenscheinliche
Im Koalitionsvertrag der „Großen Koalition“ taucht der Begriff Blockchain fünf Mal auf. Meist im Zusammenhang mit Zukunftstechnologien, wie z.B. Quantum Computing oder der Transformation von Branchen, wie z.B. der Finanzindustrie. Über IOTA steht nichts im Koalitionsvertrag. Vielleicht ist die zugrundeliegende Technologie zu frisch, zu wenig verbreitet, um im weiten Kreis schon Anerkennung zu genießen. Kryptowährungen, die auf der Blockchain basieren, genießen hohes, öffentliches Interesse. Geschichten über Bitcoin-Millionäre und abenteuerliche Kursschwankungen erscheinen allemal interessanter, als Anwendungen, die erst noch entwickelt und umgesetzt werden müssen.
Nutzen nur für Konzerne?
Warum jubeln dann aber die digitalen Konzernstrategen über die neue Technologie? Die Anwendungsbreite der Technologie ist enorm. Wenn Maschinen direkt mit Maschinen Transaktionen tätigen und Preise aushandeln können, ist die neue Evolutionsstufe des Internet of Things erreicht. In einem Interview hat es der Chief Evangelist Data Center von Fujitsu, Udo Würtz, gut auf den Punkt gebracht. Geht es um industrielle Größenordnungen von Anwendungen, die mit hoher Geschwindigkeit – bei bestmöglicher Transparenz – ausgeführt werden müssen, ist häufig die IOTA-Technologie der Blockchain-Technolgie überlegen.
Ausblick:
Ich sehe einen weiteren, schnellen Zuwachs der Förderer und Partner der IOTA-Technologie. Einfach aus der Tatsache, dass aus der Vernetzung von Geräten und Diensten ein enormer Anwendungsbedarf für sichere Transaktionen entsteht. Ob es Anwendungen des autonomen Fahrens, der einfachen Energietransaktion oder der Bezahlung von Maschinenleistungen sind. Wir werden in den kommenden zwei Jahren – auf dem Weg in die 5G-Gesellschaft – eine rapide ansteigende Zahl von Anwendungen sehen, die unauffällig unseren Alltag evolutionieren. Was ich mir wünsche, ist eine deutlich breitere öffentliche Diskussion und Teilhabe an den Entwicklungsstufen neuer Technologien. Denn sie werden die Art des Zusammenlebens und -arbeitens verändern und dafür brauchen wir mehr Verständnis für gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge. Je früher, desto besser.
Mehr lesen? Hier sind meine Quellen: